
"Herzenssache - Die Psalmen" so lautet das diesjährige Motto der RKW. Wir wollen wieder in das Marcel-Callo-Haus nach Heiligenstadt fahren. Kinder und Jugendliche ab der ersten bis zur achten Klasse können sich gerne anmelden. Die Übernachtung wird wieder in Mehrbettzimmern sein mit Vollverpflegung. Auch sind Helfer immer gerne gesehen. Vom 29. Juni bis 4. Juli wollen wir diese Woche gestalten. Also schon mal vormerken. Im nächsten Gemeindebrief gibt es weitere Infos und die Anmeldemodalitäten. Die Psalmen sind ganz spannende Gebete, denen wir in dieser Woche begegnen und folgen können. Kommt doch einfach mit!
Johanna Hahn, Gemeindereferentin
„Pace e bene“ (Frieden und Heil) - RKW 2024 (Rückblick)

unter diesem Motto stand die Religiöse Kinderwoche 2024, die für 39 Kinder- und Jugendliche unserer Pfarrei wiederholt ins Marcel Callo Haus nach Heilbad Heiligenstadt führte. Und nicht nur die Pfarrei Mühlhausen reiste dorthin, sondern mit uns kamen auch wieder „Gotha“ und die Erfurter Innenstadtpfarrei St. Laurentius dorthin, sodass im Haus ordentlich was los war – das ganz große Chaos blieb aber bei der Anreise zum Glück aus.
Da am Sonntagabend ein EM-Spiel für Deutschland anstand, entschieden wir spontan für die etwas größeren Kinder und Jugendlichen in unserem Gruppensaal „Public Viewing“ anzubieten, sodass auch Teilnehmende der anderen Gruppen hinzustoßen konnten. Gemeinsam wurde gebibbert und erleichtert ging es nach dem späten Treffer direkt ins Bett….

Montag waren wir dann in die Zeit des Mittelalters eingetaucht und haben viel über die Lebensumstände erfahren, die zur Zeit von Franz und Clara geherrscht haben, wie etwa das mittelalterlichen Ständesystem. Auch die familiären Hintergründe von Franz und Clara haben wir kennengelernt. Nachmittags bedurfte es dann mehrerer Abkühlungen: erst ging es zum Kneippen in den Kurpark und bei der Stadtrallye durch Heilbad Heiligenstadt wurde auch an einer Eisdiele Halt gemacht für eine kleine Erfrischung.
Dienstag haben wir uns dann mit dem Lebenswandel von Franz und Clara beschäftigt und uns das franziskanische Ordensgewand näher betrachtet. Mittags hat uns dann Frau Hahn besucht und mit uns gemeinsam gebastelt mit lufttrocknendem Ton. Nachmittags meinte es die Sonne wieder sehr gut mit uns, sodass wir einen Wasser-Parcours erarbeitet haben, bei dem vor lauter Spaß weder Augen noch Anziehsachen trocken blieben. Zum Tagesausklang fand das Abendgebet unter freiem Himmel statt.

Mittwoch ging es für uns zeitig aus den Betten, denn es stand eine Busfahrt in das nahegelegene Naturparkzentrum nach Fürstenhagen an. Dort haben wir uns – ganz im Sinne von Franz – für die Schönheit der Natur, die Gott geschaffen hat, geöffnet und ganz besonders den Wildbienen, die auch unsere Mithilfe brauchen, damit u.a. weiterhin Bäume, Gemüse -und Obstpflanzen bestäubt werden. Als RKW-Andenken erfolgte dann der fachmännisch angeleitete Bau von ökologischen Nistkästen. Einzig der Blick auf die Wetterapp sorgte für Unbehagen: Unwetter waren für Donnerstag angesagt, sodass unser Badetag ins Wasser zu fallen drohte. Also entschieden wir uns spontan dazu, den Bade-Nachmittag vorzuziehen - zur Überraschung der Kinder.

Donnerstag haben wir inhaltlich einen Blick darauf geworfen, dass auch Papst Franziskus einige Anliegen von Franz in seiner Amtszeit als Papst den Menschen neu ins Gedächtnis rufen will, so etwa die Geschwisterlichkeit aller Menschen der gesamten Menschheitsfamilie. So stand der letzte „volle“ Tag ganz im Zeichen der Gemeinschaft, denn am Abend haben sich alle mit ihren Talenten bei einem fulminanten Abschlussabend eingebracht, der wohl alle noch lange in Erinnerung bleiben dürfte…
Am Freitag kam uns Pfarrer Anhalt besuchen und gemeinsam haben wir am Ende einer ereignisreichen Woche die Heilige Messe miteinander gefeiert und Gott „DANKE!“ gesagt für eine schöne und gelungene Woche.

Ganz herzlich sage auch ich an der Stelle nochmal DANKE zu allen Helfern und Helferinnen (ganz besonders zu den 5 neuen Helfern), meinen beiden Dienstkollegen aus der Kategorialseelsorge der JVA Tonna, die sich in diesem Jahr ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben, sowie Frau Hahn und Pfarrer Anhalt für den Besuch und den gemeinsamen Abschlussgottesdienst. Ohne einige helfende Hände sind Projekte wie eine Religiöse Kinderwoche nicht realisierbar.
Gemeindereferentin Sarah Alt
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ - RKW 2023 (Rückblick)

In der ersten Ferienwoche vom 09. - 14.07.2023 waren insgesamt 38 Kinder und Jugendliche aus unserer Pfarrei Mühlhausen, darunter vier Erwachsene, zur Religiösen Kinderwoche in Heilbad Heiligenstadt. Eine Woche lang wurde zusammen entdeckt, dass es mehr gibt als allein die Augen sehen können und das -wie Antoine de Saint-Exupery es schon einst sagte – das Wesentliche für die Augen unsichtbar bleibt. So wurde die ganze Woche über immer wieder der Perspektive Jesu nachgespürt und aufgezeigt, wie stark sie oft im Gegensatz steht zu gesellschaftlichen Konventionen. Besonders deutlich wurde dies aufgezeigt an der Haltung Jesu gegenüber Kindern: in der damaligen Zeit, leider manchmal noch heute, wurde und wird Kindern oft deren Wert abgesprochen. Kinder stören. Kinder nerven. Kinder schränken ein. Kinder sind eine Plage.

Jesus hingegen sagt, sie sind für ihn die Größten im Himmelreich und dass sich in ihnen der Himmel versteckt. Jesus will uns aufrütteln, dass wir mit wachen Augen durch das Leben gehen und nicht wegschauen. Er will, dass wir den wahren, oft unsichtbaren Wert hinter den Dingen erkennen und uns nicht vom Vordergründigen blenden lassen. Er möchte auch, dass wir unseren gottgeschenkten Talenten auf die Spur kommen und sie einsetzen, damit wir so das Gottesreich mit aufbauen. Bei einer Talent-Suche konnten die Teilnehmenden anhand mehrerer Stationen ihre Talente entdecken und auch im Schwimmbad, bei der Nachtwanderung und bei den Spielrunden hat sich so manches Talent gezeigt.
Gemeindereferentin Sarah Alt
„Geht's noch? (Über)Leben auf der Erde“ - RKW 2022 (Rückblick)

Doch dass diese Schöpfung, zu der Pflanzen, Tiere und Menschen gehören, bedroht ist, ist am Dienstag bewusst geworden – egal ob Plastikmüll, verschwenderischer Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen -unsere Erde leidet. Am Dienstag ist dann ein individueller Klagestein von jedem Teilnehmer erstellt worden, die dann im Anschluss an die RKW für die Zeit der Sommerferien im Altarraum ausgestellt worden sind.

In der ersten, sehr heißen Ferienwoche vom 17.-22.07.2022 haben sich 37 Kinder, Jugendliche und Erwachsene (größtenteils) aus dem Territorium unserer Pfarrei auf den Weg nach Heilbad Heiligenstadt in das Marcel Callo Haus gemacht. Dort fand wieder die Religiöse Kinderwoche statt, die unter dem Thema stand: „Geht’s noch? (Über)Leben auf der Erde. In diesem Jahr war auch hier wieder mehr Leben im Bildungshaus, denn neben uns Mühlhäusern war auch eine RKW-Gruppe aus Gotha und aus Nordhausen mit in der Unterkunft. Nach einer überfüllten Zugfahrt (9 Euro Ticket) haben wir uns am Montag der Schönheit der Schöpfung gewidmet, denn viel zu oft nimmt man diese im Alltagsbetrieb nicht wahr.

Leider kann kein Individuum allein „mal schnell die Welt“ retten, aber dass Veränderungen im Kleinen bei jedem einzeln mit einer Entscheidung zu oder gegen etwas beginnen – das machten sich die Teilnehmenden am Mittwoch bewusst in einer großen Gruppe von Kindern, denn wir sind mit einem angemieteten Bus zusammen mit den Nordhäusern nach Erfurt zur Kinderwallfahrt gefahren und erfuhren: wir sind nicht alleine, sondern der Glaube an Jesus Christus, unseren Retter, verbindet uns und nun auch der Wille, etwas gegen den schlechten Zustand der Erde zu tun. Zurück in Heilbad Heiligenstadt haben wir am Donnerstag erarbeitet, was sich dafür in unserem Leben ändern könnte und müsste, damit es unserer Erde besser geht. Am Freitag endete unsere Woche mit einer feierlichen Heiligen Messe in der Klauskapelle, die uns noch einmal in unserer Absicht bestärkte, dass Gott alle Wege mit uns geht, auch die schwierigen, dass er an unserer Seite ist, wir ihn um Hilfe bitten dürfen und vertrauen dürfen, dass er sie uns zuteil werden lässt – wenn wir mit anpacken. Und so haben wir diese Woche immer wieder gesungen: „Hey, hey, geht es noch? Wir woll’n überleben! Lasst uns, lasst uns, lasst uns doch alles dafür geben, dass die Erde lebt, und noch lang, noch lange besteht!“
Gemeindereferentin Sarah Alt
„Helden gesucht!“ - RKW 2021(Rückblick)
Wir haben uns auf den Weg gemacht...
Vom 25.-30.07.2021 haben insgesamt 33 Kinder und Jugendliche unserer Pfarrei die Religiöse Kinderwoche zum Thema „Helden gesucht!“ im Marcel-Callo-Haus in Heilbad Heiligenstadt verbracht. Begleitet wurden sie dabei von Frau und Herrn Alt.
RKW heißt: den christlichen Glauben miteinander zu teilen...

Jeder Morgen begann mit einem Morgengebet und einer Singerunde, an die sich die Großgruppenkatechese mit Anspiel anschloss. Am Montag gesellten sich im Anspiel noch Emma und Max dazu, die berichteten eine Heldensuchmaschine gefunden zu haben. Es stellte sich heraus, dass man in diese Maschine Heldeneigenschaften eintippen kann und dass die Maschine dann eine Zeitreise zu einer Persönlichkeit generiert. So konnte erlebt werden, wie die Person ihre Heldeneigenschaft gelebt hat. So führte uns am Montag Mut zu Ester und Stärke zu Simson, die beide in alttestamentlicher Zeit gelebt haben.
RKW heißt: thematisch zu arbeiten...

Mitgefühl brachte uns am Dienstag zu Veronika und Tapferkeit zu Stephanus, der als erster Märtyrer sogar für seinen Glauben in den Tod ging. Am Mittwoch war der Zeitreisesprung besonders groß, denn wir reisten zu Matteo Ricci (+1610), der u.a. als Missionar in China sehr erfolgreich war, weil er seine Klugheit nutzte und erkannte, dass Glaube inkulturiert werden muss – d.h. dass Glaubensweitergabe nicht gelingt, wenn man nicht auch die jeweilige Landeskultur und Landessprache kennt. Neben Matteo stand am Mittwoch auch die Gerechtigkeit Cläre Barwitzkys (*1913 in Neiße - +1989 in Meiningen) im Fokus des thematischen Arbeitens, die jedes menschliche Leben, egal welcher Religion und Nationalität, schützte.
RKW heißt: bei sich selbst auf die Suche zu gehen...

Am Donnerstag standen dann die jeweils persönlichen Heldeneigenschaften der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Mithilfe eines Heldentests haben die Teilnehmenden herausgefunden, welches bei ihnen die vorherrschende Heldeneigenschaft ist.
RKW heißt: Gemeinschaft untereinander und mit Gott zu haben...

Zum Abschluss der Religiösen Kinderwoche wurde gemeinsam ein Wortgottesdienst gefeiert und daran erinnert, dass der dreieine Gott es ist, der uns mit unseren Heldeneigenschaften ausgestattet hat, dass er möchte, dass wir sie zum Wohl für andere Menschen einsetzen. Er gibt uns immer wieder die Kraft dazu - jeden Tag neu!
RKW heißt: Spielen und Basteln...

Neben den thematischen Runden gab es natürlich noch viel Zeit zum Spielen und Basteln. Beliebt waren in diesem Jahr die RKW-Erinnerungsgläser, die mit Window-Color-Farbe gestaltet wurden. Ungeschlagen aber waren die Paracord-Bänder, aus denen Kreuz-Schlüsselanhänger und Armbänder entstanden sind.
RKW heißt: Neues entdecken...

Es gab auch mehrere Entdeckungstouren in Heilbad Heiligenstadt: so wurde der Kurpark bei Tag und bei Nacht erkundet und der Märchenpark der Gebrüder Grimm während einer Rallye genauestens unter die Lupe genommen. Da das Wetter durchwachsen war, ist unser "Badenachmittag" am Ende leider wortwörtlich ins Wasser gefallen...Trotzdem gab es durch die nahen Kneippbecken ausreichend Möglichkeiten für die ein oder andere Abkühlung.

Trotz mancher Herausforderungen beim vorherigen Planen, des dreimaligen Testen aller Beteiligten, des Tragens von MNB auf den Fluren und des vermehrten Waschens/ Desinfizierens von Händen und Gegenständen: alle haben sich gefreut, (endlich) wieder bei einer RKW dabei zu sein, zu Singen und den christlichen Glauben zu erkunden und miteinander zu teilen!
HERZLICHEN DANK auch an dieser Stelle nochmal an die 6 (diesjährig gefirmten!) Jugendlichen und Daniel Hartmann, die tatkräftig und zuverlässig bei der Durchführung der Religiösen Kinderwoche mitgeholfen haben!
Eine Religiöse Kinderwoche ist jedoch immer auch mit Kosten verbunden. Ein herzliches Danke auch an alle, die sich an der Kollekte in Höhe von 472,54 € zur RKW 2021 beteiligt haben. Daneben wird die RKW in der Pfarrei Mühlhausen auch durch das Bistum Erfurt und das Bonifatiuswerk bezuschusst.
Gemeindereferentin Sarah Alt