Heilige im Advent

Der Advent ist von drei Heiligen geprägt. Eine allgemeine Definition für Heilige ist die Umschreibung: „Menschen, die authentisch Leben und Glauben zusammengebracht haben, sind Heilige.“

Die Adventzeit ist mit vielfältigem Brauchtum verbunden. Sie ist eine Zeit, in der einiger Heiliger in besonderer Weise gedacht wird. Barbara, Nikolaus und Lucia sind Heilige des Advent, die in ihrem Leben dem Glauben besonders deutlich Ausdruck verliehen haben und heute noch durch Legenden und Brauchtum tief im Christentum verwurzelt sind.

Hl. Barbara

Der 4. Dezember ist der Gedenktag der heiligen Barbara.

Die Legende besagt, dass die hl. Barbara die Tochter eines reichen heidnischen Kaufmanns aus Nikomedien (heute Ízmit, östlich von Istanbul) gewesen ist und von ihrem Vater in einem Turm gefangen gehalten wurde. Im dritten Jahrhundert soll sie gelebt haben. Sie hatte von Jesus und seiner Botschaft gehört und wollte sich taufen lassen. Der Vater lehnte das ab. Auf dem Weg in das Verließ, einen Turm, verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid. Den stellte Barbara in einen kleinen Krug, und er blühte an dem Tag auf, als sie hingerichtet werden sollte. Am Barbaratag werden heute noch Kirschzweige zu Hause in eine Vase gestellt, die dann Weihnachten blühen. Die blühenden Zweige stehen für das neue Leben, dass uns zu Weihnachten durch die Geburt des Sohnes Gottes, Jesus Christus, geschenkt wurde. Weihnachten feiern wir das göttliche Leben unter uns. Dargestellt wird die Heilige meist mit einem Turm. Da es in einem Turm dunkel ist, hat sich dies auf die Bergleute, deren Arbeitsplatz unter Tage von Dunkelheit geprägt ist. In unserer Josefkirche ist die heilige Barbara mit einem Kelch dargestellt, der sinnbildlich für den christlichen Glauben schlechthin steht. Für uns heute kann das heißen: Habe keine Angst deinen Glauben zu bekennen und dazu zu stehen. Gott ist mit dir auch in der Dunkelheit des Lebens.

Hl. Nikolaus

Der heilige Nikolaus lebte im vierten Jahrhundert und war Bischof in der Stadt Myra in Kleinasien, an der Südwestküste der heutigen Türkei. Seine Reliquien werden in der süditalienischen Stadt Bari aufbewahrt und verehrt. Von Anfang an wird der Heilige mit der Güte in Verbindung gebracht und viele Legenden erzählen davon. Sei es die Spende an die drei Mädchen für ihre Ausstattung, das Kornwunder während der Hungersnot, die Stillung eines Seesturmes oder die Erweckung Verstorbener. Es sind alles Legenden, die in armer Zeit neue Zukunft schenkten. Oft waren sie mit Reisen verbunden, so dass Nikolaus zum Patron der Reisenden und Seefahrer geworden ist. Mühlhausen hat als ehemalige freie Reichsstadt auch eine Nikolauskirche. Am Leben des heiligen Nikolaus können wir entdecken: Teilen macht nicht ärmer.

(Gedenktag: 6. Dezember)

Hl. Lucia

Eine dritte Heilige des Advents ist die heilige Lucia. Lucia lebte im dritten Jahrhundert in Syrakus, dem heutigen Sizilien. Im ähnlichen Erzählstrang wie bei der heiligen Barbara ist Lucia Tochter angesehener Eltern. Sie lebte aus dem Bekenntnis zum Christentum und hat sich für eine reine Lebensform entschieden. Für Christen war die damalige Zeit während der Christenverfolgung sehr gefährlich, und sie vertraute sich ihren Eltern an. Diese wollten ihre Tochter wohlstandmäßig verheiraten. Ihr Vater starb und die Mutter erkrankte. In ihrer Not unternahm Lucia eine Wallfahrt nach Catania ans Grab der heiligen Agatha, um für die Genesung der Mutter zu beten. Sie wurde geheilt, sah ihre Heilung als Wunder an und willigte in das jungfräuliche Leben der Tochter ein.

Zurück in Syrakus gründete sie mit ihrem Vermögen eine Armen- und Krankenstation. Wegen der Verfolgung der Christen versteckten sich viele in den Katakomben der Stadt. Der Legende nach soll Lucia ihnen Lebensmittel in ihre Verstecke gebracht haben. Damit sie die Hände zum Tragen frei hatte, setzte sie sich einen Kranz mit Lichtern auf den Kopf. Das Bild mit dem Lichterkranz auf dem Kopf ist die typische Darstellungsform der Heiligen. Aus dem Leben der heiligen Lucia können wir lernen: Gehe deinen Weg mit Gott und sei erfinderisch.

(Gedenktag: 13. Dezember)

Weitere Informationen aus der Kirchengemeinde

Religiöse Kinderwoche
RKW
RKW

Wegfahr-RKW vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 nach Heiligenstadt ins Marcel-Callo-Haus.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.